Auf diesem Teil der Website finden Sie unsere Sammlung an hilfreichen Ressourcen, welche Sie in Transformationsprozessen unterstützen sollen. Hier erscheinen immer wieder neue Publikationen.
Artikel
Die wunderbar syntaktische Transformationsfrage
Seit meiner Coachingausbildung in den frühen Neunzigern begleitet mich die Wunderfrage von Steve de Shazer (Shazer 2009) aus der lösungsfokussierten Schule in Milwaukee.
Was gibt es Syntaktischeres als ein Wunder?
von Edoardo Ghidelli
Emotionen im Change
Wie schwierige Gefühle kraftvoll für höhere Ziele utilisiert werden können, um Transformation zu erleichtern.
Von Oliver Martin
Entwicklungsphasen von Organisationen im Kontext individueller und organisationaler Entwicklungsstufen-Konzepte der integralen Schulen nach Ken Wilber
Eine längst fällige Klärung zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten zweier relevanter Entwicklungskonzepte für vertikale Transformation.
Von Oliver Martin
Hypnotherapeutische und hypnosystemische Beratung
Eine Einführung in die post-moderne Hypnotherapie und die Hynposystemik - Begriffsklärungen und Prinzipien.
Von Oliver Martin
Keine Angst vor Gefühlen
Wie mit Gefühlen ressourcenstärkend und Transformation begünstigend gearbeitet werden kann.
Von Oliver Martin
Konfliktfähigkeit und –festigkeit in wertorientierten Organisationen
Ein Erklärungsversuch, wieso gerade in Organisationen mit starker Werteorientierung das Konfliktklima oft besonders kühl ist, und wie dieses transformiert werden kann.
Von Oliver Martin
Multi-Stakeholder-Mediation in einer Stadt
Ein Fallbeispiel einer Mediation im gesellschaftlich-politischen Kontext, die sich transformierend für die Beteiligten ausgewirkt hat.
Von Oliver Martin
OE im Makro-Umfeld – dialogischer Prozess
Wie mit Ansätzen der systemisch-evolutionären Organisationsentwicklung im gesellschaftlich-politischen Kontext transformative Prozesse gestaltet werden können. Ein Fallbericht.
Von Oliver Martin
Ressourcen und Potenziale – eine Begriffsdiskussion
Der Versuch einer Klärung oft verwendeter Begriffe, um mehr Klarheit zu schaffen.
Von Trude Kalcher und Oliver Martin
Stellenbescheibung vs. Funktionsbild
Artikel über “Was geschieht während der Arbeit am Funktionsbild.”
von Edoardo Ghidelli
Von kalten Konflikten zu Energie in der Zusammenarbeit –
Systemische Struktur-aufstellungen und intuitive Methoden
in der Beratung eines Führungskreises
Ein Fallbeispiel, wie mit Aufstellungsarbeit und anderen intuitiven Methoden trasformativ gearbeitet werden kann.
Von Oliver Martin
Von Konstruktivismus, Syntax und Bedeutungsgebung
Ein Briefwechsel in 8 Teilen anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Watzlawick, erschienen im Carl Auer Magazin, Briefe 7 – 14
Von Oliver Martin und Andrea Koehler-Ludescher
Präsentationen und Dokumente
Arbeit mit Archetypen
Eine Übersicht zur Arbeit mit archetypischen Modellen und Energien, die transformativ wirken.
Von Trude Kalcher und Oliver Martin
Biografie von Organisationen- Die Entwicklungsphasen
Übersicht zu den Entwicklungsphasen von Organisationen.
Von Trude Kalcher
Der Zauber inhaltsfreieren Arbeitens - Inhaltsvolle Lösungen finden
Vortrag am Symposion „Syntaktischer Beraten und Führen. Der Zauber inhaltsvoller Lösungen durch inhaltsfreieres Arbeiten“ - 03. & 04. März 2020
von Julia Andersch
Die 4 Brücken zwischen Mensch und Organsation
Von Trude Kalcher
Emotionen im Change - psychosoziale Prozesse
Wie “Widerstand” abgeholt und transformiert werden kann.
Von Oliver Martin
Entwicklungsphasen der Organisation
Über die vertikale Transformation von Organisationen.
Von Julia Andersch und Oliver Martin
5 Grundfähigkeiten des Menschen & 4 Schritte der Problemlösung
Dynamische Urteilsbildung und Problemlösung.
Von Trude Kalcher
Hypnosystemische Prinzipien und Systemischer nach Syst® in der Beratungspraxis
Die Erweiterung des systemischen Verständnisses durch SySt® und die Hypnosystemik.
Von Julia Andersch und Oliver Martin
Hypnotische Sprache
Wie Sprache Räume für Transformation schaffen kann.
Von Oliver Martin
Die Organisation von morgen - wie gelingt Transformation?
Die Frage nach dem Sinn als zentrale Faktoren für die Organisation von morgen.
Ein Vortrag aus der Reihe “anders wirtschaften” der Cooperative Suisse.
von Oliver Martin
Metaphorische Kultur- und Identitätsentwicklung
mit den Seiten einer Organisation
Vortrag an der Teile Therapie Tagung 2021, vom 6. November 2021
von Julia Andersch und Oliver Martin
Miniaturen und Winkel
grammatik nach SySt®
Übungen entwicklet von Matthias Varga von Kibéd für das Seminar “Einführung in die Systemische Strukturaufstellungen”
von Julia Andersch
Phasenmodell nach Verena Kast
Das Phasenmodell nach Verena Kast aus 2009 stellt den schöpferische Sprung visuell dar.
Von Erika Bergner
Sozialkünsterlisches Arbeiten
Wie unwillkürliche Prozesse mit der Kognition verbunden werden können durch interaktive Farb-, Bewegungs- und metaphorische Methoden im Einzelsetting und mit Gruppen in verschiedenen Anwendungsfeldern
Workshop an der 4. Tagung „Reden reicht nicht!?“ in Wiesbaden - 28. Oktober 2022
Von Julia Andersch & Oliver Martin
Syntaktische Verwendung
des Systemkonzeptes
Impulsvortrag Eröffnungsfeier Trigon Entwicklungsberatung Luzern
Von Edoardo Ghidelli
SySt®-Ansatz in der Organisationsentwicklung
Überblick über zentrale Prinzipien aus der SySt®-Entwicklungsarbeit für die Organisationsentwicklung.
von Julia Andersch & Oliver Martin
Systemisches Multi-Stakeholder-Management in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Hypnothesen zur Prozessberatung in gesellschaftlichen Systemen.
Von Oliver Martin
Systemprinzipien
in der
Organisationsentwicklung
Syntaktischer gestalten
von Julia Andersch
Veränderungsthemen
systemischer sortieren mit
dem 15-Felder-Schema
Impulsvortrag Eröffnungsfeier Trigon Entwicklungsberatung Luzern
Von Julia Andersch
Werte balancieren mit dem
dem Werte- und
Entwicklungsquadrat
Impulsvortrag Eröffnungsfeier Trigon Entwicklungsberatung Luzern
Von Oliver Martin
Werte wirksam in die Welt
bringen - Impulse
Gesamtpräsentation Eröffnungsfeier Trigon Entwicklungsberatung Luzern - 25. Oktober 2021
Von Julia Andersch, Edoardo Ghidelli, Oliver Martin & Suzanne Ruf
Wertegestaltung mit der
U-Prozedur
am Beispiel Selbstorganisation
Impulsvortrag Eröffnungsfeier Trigon Entwicklungsberatung Luzern
Von Suzanne Ruf
Wirkungs-bewusste Sprache in der Mediation
In der Mediation unwillkürliche Prozesse gezielt ansprechen und wirkungs-bewusst nutzen.
Von Oliver Martin
Flipcharts
Basisqualitäten eines Entwicklungsprozesses
Von Julia Andersch
Ganzheitliche Qualitäten von Verönderungs- und Entwicklungsprozessen - die 7 Basisprozesse der OE.
Einfluss auf seelisches Wohlergehen
Ein Versuch aus einem Workshop mit Führungskräften, Einflussfaktoren auf seelisches Wohlergehen darzustellen.
Von Oliver Martin
Einflüsse auf Wahr-Gebung
Eine unvollständige Übersicht, wie Bedeutungsgebungsprozesse beeinflusst werden.
Von Oliver Martin
Fallbearbeitungsmethoden - Diverse Anleitungen
Spannende Methoden für die Fallsupervision in Gruppen.
Von Trude Kalcher
Funktionsbild
Das ganzheitliche Funktionsbild im Kontext der 7 Wesenselemente.
Von Hannes Piber
Funktionsgestaltung-Mikro-OE
Funktionsgestaltung als indirekte Arbeit am ganzen Systemkonzept.
Von Hannes Piber
Funktionsverteilung OE & PE
Fraktionierte Funktionszuschreibung in klassischen Organisationen der Differenzierungsphase - wenig ganzheitlich und vernetzt.
Von Hannes Piber
Ganzheitliches Systemkonzept
Die konstituierenden 7 Wesenselemente einer Organisation.
Von Oliver Martin
Hoffnung ist, … (V. Havel)
“Hoffnung ist nicht die Überzeung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.” (Vaclav Havel)
Von Julia Andersch
Lerntransfer auf Basis der Lernakkorde nach Syst®
Lerntransfer durch Lernakkorde.
Von Julia Andersch
OE & PE Zuschreibungen
OE und PE ganzheitlich statt fraktioniert gesehen.
Von Hannes Piber
Problem-Dekonstruktion
6 Bestandteile, die gegeben sein müssen, um ein Problem haben zu können.
Von Oliver Martin
Ressourcenfelder in unserem Bewusstseins-System nach Gilligan
Von Erika Bergner
Richtungsaussagen für die Veränderung
Globale Richtungsaussagen zur Erzeugung des Spannungsfeldes zwischen Druck und Sog.
Von Julia Andersch
Veränderungs-Philosophien
Ganzheitliche Betrachtung unterschiedlicher Veränderungsphilosophien.
Von Hannes Piber
Team-Entwicklung nach Virginia Satir
Von Julia Andersch
Wir finden zusammen auf Basis von Gemeinsamkeiten und wachsen auf Basis von Unterschieden.
Vorgehensmodell nach Hans von Sassen
EIN mögliches Vorgehensmodell für OE-Prozesse.
Von Hannes Piber
Werte als Fluss einer Quelle
Von Julia Andersch
Das Wesens- & Entwicklungsdreieck (Julia Andersch und Oliver Martin) Format der Identitäts- und Kulturentwicklung
Von Julia Andersch & Oliver Martin
Ein Format, das es ermöglicht, Identitätsaspekte zu erheben, zu sortieren, besprechbar zu machen und zu entwickeln.
Videos
Friedrich Glasl über “Konflikte, ihre Entstehung und ihre Bearbeitung”
Er hat mehr als ein halbes Jahrhundert Konflikte erforscht, unzählige Organisationen bei der Konfliktbearbeitung unterstützt, bei internationalen Konflikten beraten und vermittelt und mehrere Standardwerke zum Konfliktmanagement verfasst. Für sein Lebenswerk wird Friedrich Glasl auf den Petersberger Trainertagen 2017 mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet.
Oliver Martin über “Die Organisation von morgen – wie gelingt die Transformation?”
Vortrag von Oliver Martin anlässlich eines Anlasses zum Thema "anders wirtschaften" in Zürich, organisiert von "Cooperative Suisse". Der auf Schweizerdeutsch gehaltene Vortrag behandelt die Frage, wie organisationale Transformation gelingen kann, und was Voraussetzungen dazu sind hinsichtlich Menschen- und Organisationsbildern, Entwicklungsverständnis und zu der Sinnorientierung im Wirtschaftsleben.
Audiodateien
Trancen, Imaginationen, Meditationen
Eine Imagination, die darin unterstützt, sich geschützt und voller Ressourcen-voll zu fühlen.
Eine innere Hinwendung zu den eigenen Kraftquellen, z. B. als stärkenden Einstieg in den Tag oder vor einer anspruchsvollen Situation.
Eine Trance, die für Seminar- oder Workshopgruppen hervorragend geeignet ist, um das höchste Potential von sich selbst und anderen anzusprechen. Nach Stephen Gilligan.
Eine innere Reise zu den Schätzen aus der eigenen Biographie - als Wieder-Erinnerung an Ressourcen, Potentiale und Fähigkeiten.
Eine hilfreiche Bewegungs-Trance zur Verwurzelung mit der Erde, zur Verbundenheit mit dem Licht und der Luft und zur Hinwendung gegenüber anderen.
Auszüge aus Inputs und Vorträgen
Ein kurzer Input zum Format der Problemdekonstruktion nach SySt® und wie diese ohne Aufstellungsarbeit z. B. im Coaching-Setting angewendet werden kann.
Ein Vortrag zur Thematik “Syntaktische Beratung” von Anfang März 2019 - eine eher grundsätzliche Auseinandersetzung, für deren Verständnis Vorkenntnisse unserer Modelle hilfreich sind.