Transformationsprozesse zu begleiten ist für uns eine soziale Kunst. Wir haben deshalb als Archetyp den Künstler gewählt, der Pate für unsere Beratungsprinzipien steht. Der Archetyp des Künstlers stellt ein abstraktes Gemälde dar, welches sich durch das Zusammensetzen der einzelnen Beratungsprinzipien zu unserem Bild der transformativen Prozessberatung ergibt.
Übersicht unserer einzelnen Beratungsprinzipien, aus welchen das obige ganzheitliche Bild besteht:
ganzheitlich-spirituell
Wir verstehen den Menschen als eine sich entwickelnde Individualität mit einer physischen, einer seelischen und einer geistig-spirituellen Dimension.
Wir betrachten auch soziale Organismen wie Teams, Organisationen sowie gesellschaftliche Systeme dreigliedrig.
Diese Dimensionen stehen zueinander in Wechselwirkung und sprechen unterschiedliche Bedürfnisse an, die wir bei Entwicklungsprozessen berücksichtigen.
In unseren Beratungsprozessen nutzen wir Formate, Modelle und Instrumente, die auf diese verschiedenen Dimensionen eingehen und erwünschte Lösungen aktivieren und unterstützen.
evolutionär
Entwicklung von Menschen und sozialen Systemen hat eine Richtung und vollzieht sich in Phasen bzw. über Stufen hinweg. Diese Entwicklung braucht Erkenntnisprozesse als Grundlage für bewusste Entscheidungen und Gestaltung. Mit Blick auf die innere Logik von Entwicklungen, auf Phasenübergänge und damit verbundene Spannungsfelder geben wir Orientierung für Entwicklungsprozesse von Menschen, Organisationen und der Gesellschaft. Unser Beratungsansatz unterstützt Menschen, Teams und Organisationen in ihrer wesensgemäßen Entwicklung.
systemisch
Wie Menschen sich verhalten und Organisationen agieren, ist kontextabhängig. Menschen und Organisationen sind in einem ständigen lebendigen Austausch mit ihrem Umfeld. Um mit Menschen, Gruppen und Organisationen in ihrer Entwicklung ziel-dienlich zu kooperieren, ist es für Beratungsprozesse hilfreich, den Blick aus vielfältigen Perspektiven auf die verschiedenen Kontexte, Elemente eines Systems und deren Wechselwirkungen zu richten. Dies ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung in die gewünschte Richtung.
kurativ
Wir verstehen unsere Formate, Modelle und Instrumente als hilfreiche Landkarten, die schnelle und zielführende Orientierung und kreativ-kunstfertige Vorgehensweisen für den Beratungsprozess ermöglichen. Kuratives Gestalten sucht nach unterstützenden Kräften, ist also ressourcenorientiert und potenzialentfaltend.
potenzialentfaltend
Wir betrachten Menschen und Organisationen kompetenzen- und potenzial-orientiert. In unserer Beratungsarbeit unterstützen wir unsere Kunden darin, in Kontakt mit ihren Kraftquellen und Möglichkeiten zu kommen und aus einem ressourcenreichen Lösungszustand ihr Potenzial zu entfalten und ihre Ziele zu erreichen.
syntaktisch
Unter syntaktischem Arbeiten verstehen wir, nicht in erster Linie auf die Inhalte zu fokussieren, sondern vielmehr den Blick auf die Strukturen und die Muster eines Systems zu richten und daraus gemeinsam mit Kundinnen und Kunden Interventionen abzuleiten. Dabei arbeiten wir mit logischen Grundstrukturen und spirituellen Archetypen, die Menschen und Organisationen in ihrer Ganzheit ansprechen und würdigen.
hypnosystemisch
Menschen und Organisationen werden sowohl von willkürlichen als auch von unwillkürlichen Prozessen geprägt. Um erwünschtes Verhalten und gesetzte Ziele zu erreichen, ist es hilfreich, eine Kooperation von willkürlichen und unwillkürlichen bzw. somatischen Prozessen herzustellen und bisherige Verhaltensweisen und Lösungsversuche ziel-dienlich zu nutzen. Unser Beratungsansatz berücksichtigt dies durch vielfältige kognitive und intuitive, sozial-künstlerische Methoden und Vorgehensweisen.